Internationales Handbuch der Logistikimmobilie

Vorwort

 

Einführung

 

1 Rahmendaten

1.1 Logistikarten

1.1.1 Beschaffung

1.1.2 Produktion

1.1.3 Distribution

1.1.3.1 Stufigkeit der Distribution

1.1.3.2 Zentrallagerkonzepte

1.1.3.3 Regionallagerkonzepte

1.1.3.4 Citylogistik

1.1.4 Entsorgung

1.2 Arten von Logistikimmobilien

1.2.1 Umschlaghallen

1.2.2 Lagerhallen

1.2.3 Distributionshallen und -zentren

1.2.4 Speziallager

1.2.5 Exkurs Hochregallager

1.3 Verkehrsarten

1.3.1 Verkehrsströme

1.3.1.1 Ganzladungsverkehre

1.3.1.2 Teilladungs- und Stückgutverkehre

1.3.1.3 Kurier-, Express- und Paketdienste

1.3.2 Straße

1.3.3 Schiene

1.3.4 Binnenwasserstraße

1.3.5 Hochseewasserwege

1.3.6 Luftwege

1.3.7 Multimodalität

1.3.8 Transportketten

1.4 Weitere Einflussfaktoren

1.4.1 Shareholder Value

1.4.2 Rating

1.4.3 Globalisierung und EU-Erweiterung

1.4.4 Elektronische Bestell- /Geschäftsabwicklung

 

2 Makrolage

2.1 Kontinente

2.1.1 Amerika

2.1.1.1 Nordamerika

2.1.1.2 Mittelamerika

2.1.1.3 Südamerika

2.1.2 Asien

2.1.2.1 Südostasien

2.1.2.2 China

2.1.2.3 Indien

2.1.2.4 Mittlerer Osten

2.1.2.5 Russland

2.1.2.6 Japan

2.1.3 Europa

2.1.3.1 EU-Staaten

2.1.3.1.1 Niederlande

2.1.3.1.2 Belgien

2.1.3.1.3 Frankreich

2.1.3.1.4 Spanien

2.1.3.1.5 Italien

2.1.3.1.6 Mittel- und Osteuropa (MOE-Staaten)

2.1.3.2 EU-Beitrittskandidaten

2.1.3.3 Schweiz

2.1.3.4 Norwegen

2.1.3.5 Nicht-EU-Staaten

2.1.4 Afrika

2.1.5 Australien

2.2 Verkehrsnetze

2.2.1 Globale Verkehrsnetze

2.2.2 Kontinentale Verkehrsnetze

2.2.3 Reginale Verkehrsnetze

2.3 Demografie

2.3.1 Agglomerationen

2.3.2 Ballungszentren

2.3.3 Metropolen

2.4 Entscheidungsgrundlagen für Standortentscheidungen

2.4.1 Idealstandorte

2.4.2 Kostenfaktoren

2.4.2.1 Transportkosten

2.4.2.2 Faktorkosten

2.4.2.2.1 Arbeitskosten

2.4.2.2.2 Bodenkosten

2.4.2.2.3 Materialkosten

2.4.2.2.4 Betriebsmittelkosten

2.4.2.2.5 Servicekosten

2.4.2.2.6 Subventionen

2.4.3 Leistungs- und Marktfaktoren

2.4.4 Strategische Faktoren und Imagafaktoren

2.5 Methoden der Entscheidungsfindung

2.5.1 Rechenverfahren

2.5.1.1 Statische Verfahren

2.5.1.2 Dynamische Verfahren

2.5.2 Nutzwertanalyse

2.5.3 Entscheidungtabellen

2.5.4 Checklisen

 

3 Mikrolage

3.1 Verkehrsanbindung

3.1.1 Straßenanbindung

3.1.2 Schienenabindung

3.1.3 Wasseranbindung

3.1.4 Flughafenanbindung

3.2 Grundstückszufahrt

3.3 Anbindung an ÖPNV

3.4 Arbeitskräftepotenzial

3.5 Verfügbakeit von Grundstücken

3.6 Erweiterbarkeit / Flächenpotenzial

3.7 Hochwasserschutz

 

4 Logistiklage

4.1 Grundstückslage

4.1.1 Grundstücksschnitt

4.1.2 Topografie

4.1.3 Entfernung zu Wohngebieten

4.1.4 Betriebsgenehmigung

4.2 Gründungsmaßnahmen

4.2.1 Flachgründung

4.2.2 Tiefgründung

4.3 Hallenbauweise

4.3.1 Stahl

4.3.2 Stahlbeon

4.3.3 Holz

4.3.4 Ausstattungsvarianten

4.3.5 Baustandards

4.3.5.1 Enonomy

4.3.5.2 Business

4.3.5.3 Premium

4.4 Hallendimensionen

4.4.1 Hallenhöhe

4.4.2 Hallentiefe

4.4.3 Hallenbreite

4.4.4 Stützenraster

4.4.5 Brandabschnitte

4.4.6 Bürogestaltung

4.4.7 Mezzanine

4.5 Hallenboden

4.5.1 Ausführung

4.5.2 Tragfähigkeit

4.5.3 Bodenebenheit

4.5.4 Helligkeit

4.6 Hallenzugang

4.6.1 Rampen

4.6.2 Tore

4.6.3 Vordächer

4.6.4 Brücken / Lkw-Auffahrten

4.7 Hallendach

4.7.1 Ausführung

4.7.2 Trägfähigkeit

4.8 Haustechnik

4.8.1 Energie

4.8.2 IT

4.8.3 Wasser

4.8.4 Belüftung

4.9 Sicherheitstechnik

4.9.1 Objektschutz

4.9.2 Brandschutz

4.9.3 Datenschutz

4.9.4 Betriebsschutz

4.10 Lagertechnik

4.10.1 Blocklager

4.10.2 Regallager

4.11 Fördertechnik

4.11.1 Flurförderzeuge

4.11.1.1 Niederhubwagen

4.11.1.2 Hochhubwagen

4.11.1.3 Stapler

4.11.1.3.1 Gabelstapler

4.11.1.3.2 Schubstapler

4.11.1.3.2.1 Schubmaststapler

4.11.1.3.2.2 Schubgabelstapler

4.11.1.3.2.3 Quergabelstapler

4.11.1.3.4 Vier- /Mehrwegestapler

4.11.1.3.5 Schmalgangstapler

4.11.1.3.5.1 Hochregalstapler

4.11.1.3.5.1 Seitenstapler

4.11.1.4 Schlepper

4.11.1.5 Reach Stacker

4.11.2 Stetigfördertechnik

4.11.3 Automatisierte Systeme

4.11.3.1 Automatisierte Umschlagsysteme

4.11.3.2 Automatisierte Transportsysteme

4.11.3.3 Automatisierte Lagersysteme

4.11.3.4 Automatisierte Kommissioniersysteme

4.12 Außenanlagen

 

5 Drittverwendungsfähigkeit

5.1 Synergiepotenziale

5.1.1 Nachbarschaftshilfe

5.1.2 Größendegressionseffekte

5.1.3 Spezialisierungseffekte

5.2 Managementpotenziale

5.2.1 Facility Management

5.2.2 Operational Management

5.2.3 Tenant Management

5.2.4 Property Management

5.2.5 Security Management

5.3 Vernetzungspotenziale

5.3.1 Airports

5.3.2 Seaports

5.3.3 Landports

5.3.3.1 Vernetzungsmodelle

5.3.3.1.1 Unvernetzte Einzelimmobilie

5.3.3.1.2 Unvernetzte Park-Immobilie

5.3.3.1.3 Vernetzte Einzel-Immobilie

5.3.3.1.4 Vernetzte Park-Immobilie

5.3.3.2 Logistikparks

5.3.3.3 GVZ

5.3.4 Logistikimmobilie als Betreiberimmobilie

 

6 Finanzierung

6.1 Eigenkapital

6.2 Fremdkapital

6.3 Mezzaninekapital

6.4 Leasing

6.5 Mietmodelle

6.5.1 Einzelinvestor

6.5.2 Fonds

6.5.3 Redite

6.6 Bewertung

 

7 Dienstleister

7.1 Projektentwickler

7.2 Architekten

7.3 Statiker

7.4 Materialflussgestalter

7.5 Bauunternehmen

7.5.1 Generalübernehmer

7.5.2 Generalunternehmer

7.5.3 Totalunternehmer

7.5.4 Einzelvergabe

7.5.5 Vergütungsgestaltung

7.5.6 GMP - Guaranteed maximum price

7.6 IT-Consultants

 

8 Verträge

8.1 Kaufvertrag

8.2 Gesellschaftsvertrag

8.3 Mietverträge

8.3.1 Einzelmietvertrag

8.3.2 Generalmietvertrag

8.3.4 Grundstücksmietvertrag

8.3.5 Erbpachtvertrag

8.4 Leasingvertrag

8.5 Kreditvertrag

8.6 Managementvertrag

8.7 Bauvertrag (GÜ-Vertrag)

8.8 Versicherungsvertrag

 

9 Anhang

9.1 Quellenverzeichnis

9.2 Schlagwortregister

9.3 Autorevitae

 

zurück